Kurzer Überblick über die aktuelle Förderlandschaft, Stand Februar 2024

kfw und BAFA Förderung nach BEG und Zertifizierung nach QNG


Das BEG (Bundesgesetzt für effiziente Gebäude) besteht aus drei Teilprogrammen.

  1. Der Bundesförderung für effiziente Wohngebäude.

  2. Der Bundesförderung für effiziente Nicht-Wohngebäude.

  3. Der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen.

Die Förderprogramme 1 und 2 werden von der KFW verwaltet. Das Förderprogramm 3. von der BAFA. (Außer Wärmeerzeuger)

BAFA Einzelmanßnahmen an der Gebäudehülle

Fenstertausch, Wärmedämmung, Umdecker, Einbau neuer Fenster und Türen, Sommerlicher Wärmeschutz durch Rolläden werden staalich gefödert! 

Um die Förderung zu erhalten muss ein Energie-Effizienz-Berater beauftragt werden, der berät und die Dokumentation übernimmt.

Kfw-Förderprogramm 261 Sanierung zum Effizienzhaus

Wer sein Wohnhaus oder seine Wohnung energieeffizient oder nachhaltig saniert oder ein saniertes Haus oder Wohnung kauft, kann dafür einen Förderkredit und einen Tilgungszuschuss erhalten.

Um die Förderung zu erhalten muss ein Energie-Effizienz-Berater beauftragt werden, der berät und die Dokumentation übernimmt.  Informationen zur Beantragung und zu den Konditionen stehen auf der Webseite der KFW.

Kfw-Förderprogramm 297 Klimafreundlicher Neubau

Die kfw fördert den Neubau und Erstkauf klimanfreundlicher Wohngebäude und Eigentumswohnungen.

Um die Förderung zu erhalten muss ein Energie-Effizienz-Berater beauftragt werden, der berät und die Dokumentation übernimmt. Informationen zur Beantragung und zu den Konditionen stehen auf der Webseite der KFW.

Kfw-Förderprogramm 300 Wohneigentum für Familien

Die kfw fördert den Neubau und Erstkauf klimanfreundlicher Wohngebäude und Eigentumswohnungen für Familien.

Das Förderprogramm 300 ist als Ergänzung für das 297 zu verstehen. Alle Informationen sind auch auf der Webseite der KFW zu finden.

Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude

Um die höchste Förderung bei den oben genannten KFW-Förderprogrammen zu erhalten, muss eine Zertifizierung nach QNG vorliegen. Es gibt verschiedene Zertifizierungsstellen, die eine Zertifizierung nach QNG  erteilen, z.B. DGNBBNK/BiRNNaWoh,BNB

Um die Förderung zu erhalten muss ein Energie-Effizienz-Berater und zusätzlich ein Nachhaltigkeitsberater beauftragt werden, der berät und die Dokumentation übernimmt. 

Sollte ein Zertifikat fehlen, schreiben Sie uns hier einfach kurz das Produkt und Lieferanten. Wir melden uns umgehend zurück!

Manche Lieferanten stellen Umweltdeklarationen aus oder lassen ihr zertifiziertes Produkt bei der DGNB (Zertifizierungsstelle für QNG) listen. Oft reichen aber auch die Informationen aus, die im technischen Datenblatt stehen, wie z.B. der EMICODE PLUS